Freiwillige Feuerwehr
AUFRUF ZUR FREIWILLIGEN AKTIVEN MITGLIEDSCHAFT IN DER FFW BEERHEIDE
Da die FFW Beerheide ein großes personelles Problem haben, suchen wir allzeit Frauen und Männer die gerne bereit sind ihre Freizeit für das Wohlergehen der Bevölkerung zu „opfern"!
- Was man freiwillig tut, macht man gerne - !
Wenn Sie also Lust und Interesse haben, bei einer guten Sache mitzuarbeiten und mitwirken wollen, würden sich die Kameraden freuen, wenn Sie mal im Gerätehaus hineinschauen könnten!
Ebenso suchen wir auch Schülerinnen und Schüler (ab 8. Lebensjahr), die Lust und Enthusiasmus mitbringen, um in der Jugendfeuerwehr Auerbach mitzuwirken!
„GOTT ZU EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“
Für weitere Auskünfte stehen wir ihnen gerne zur Verfügung
Wehrleiter Sven Langner:
Tel. 03744 214677 (Gerätehaus)
Tel. 0172 3544569 (Wehrleiter)
Der erste Nachweis für die Gründung einer Feuerwehr ist einem Aktenstück mit 19 Paragraphen, das einen organisierten Brandschutz durch Bürger festgelegter Jahrgänge zur Plichtfeuerwehr vorsieht. Es ist eine handgeschriebene Urkunde vom 12. Oktober 1886 mit der Unterschrift des damaligen Gemeindevorstehers Carl Eduard Büttner.
Am 07. Mai 1926 beschloss ein Kollegium das Dienstalter für Pflichtfeuerwehrmänner von 32 auf 26 Jahre herab zusetzen. Weiterhin wurde darauf hingewiesen, dass der Bestand der Wehrpflichtigen nicht unter 50 Mann sinken darf. Der Bürgermeister war von Beginn des Feuerlöschwesens an der Hauptverantwortliche. Aktenmäßig lässt sich der Vorbeugende Brandschutz bis zum 19. Oktober 1932 zurückverfolgen. In bestimmten Zeitabständen wurden auch damals schon Hausbesichtigungen durchgeführt.
Am 26.Januar 1929 wurde zu einer Versammlung die Freiwillige Feuerwehr aus der Pflichtfeuerwehr heraus gegründet. Der erste Kommandant der „Pflichtfeuerwehr“ war Ernst Fuchs aus Hohengrün, sein Nachfolger Paul Möckel aus Hauptbrunn. Der erste Kommandant der Gesamtwehr (Pflicht- und Freiwillige Feuerwehr) war der damalige Schullehrer Böhme. Weitere Kommandanten der Feuerwehr bis heute sind:
1944 – 1974 Kurt Gehring
1975 – 1982 Günther Hufenhäuser
1982 – 1985 Roland Dressel
1986 – 1987 Rolf Pfeifer
1987 – 1994 Roland Dressel
1994 – 2010 Frank Schrader
2010 – 2020 Mirko Neumann
seit 2020 Sven Langer
Die „Auerbacher Zeitung“ Nr. 159 vom 11. Juli 1933 berichtet von einem neu gebauten Steigerhaus (-turm) am „Alten Gemeindehaus“, das am 8. Juli durch Herrn Bürgermeister Bräuer eingeweiht wurde. Es wurde von den Mitgliedern der Feuerwehr durch freiwillige unentgeltliche Leistungen errichtet.
Auch die beteiligten Firmen und Lieferanten stellten der Gemeinde nur den „äußersten“ Preis in Rechnung. Durch eine weitere Beihilfe der Brandversicherungskammer kostete das Steigerhaus nur ganze 113,27 RM.
Der Seigerturm fällt am 09 März 1962 einem Sturm zum Opfer. Die Reste des Turmes werden später abgerissen.
Nachdem sich der Gemeinderat 1963 entschlossen hatte, das „Alte Gemeindehaus“ zu verkaufen, suchte man einen Standort für einen neuen Steigerturm. Noch im selben Jahr wurde an der Südstraße (heute Rempesgrüner Straße) ein neues Gerätehaus mit Steigerturm errichtet. An gleicher Stelle befindet sich auch heute noch unser Feuerwehrgerätehaus. 1978 wurde dieses Gerätehaus vollkommen umgebaut und im Oktober 1979 eingeweiht.
Auf Grund einer geplanten Erweiterung des Fuhrparks, wurde im Jahre 2002 am Feuerwehrgerätehaus eine zweite Fahrzeughalle angebaut.
Im Jahre 1902 entschloss sich der damalige Gemeinderat zum Ankauf einer Handdruckspritze. Sie mag gewiss zur damaligen Zeit als ein großer Fortschritt im Einsatz gegen Brände angesehen worden sein, jedoch entsprach sie schon lange nicht mehr den Anforderungen des neuzeitlichen Löschwesens. Diese Spritze musste von den Feuerwehrleuten selbst gezogen und an den Brandherd gebracht werden. Trotz öfterer Beanstandungen war diese Spritze bis nach dem letzten Krieg noch im Dienst!
Nach dem Krieg wurde dann eine neue TS 8 gekauft. Dazu kam dann am 19.April 1964 ein Löschfahrzeug vom Typ „Garant K 30“. Das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug wurde dann im Jahre 1981 durch ein neues vom Typ „Robur LO 2002 A“ ersetzt. Doch das moderne Zeitalter der Technik war nicht mehr aufzuhalten. Schnell wurde klar dass unser LO durch neue moderne Technik ersetzt werden muss.
So wurden am 01. November 2003 im Rahmen einer Ersatzbeschaffung gleich zwei Feuerwehrfahrzeuge feierlich an die Kameraden der Feuerwehr übergeben.
Das Fahrzeug vom Typ Mercedes „MB 614 Vario“ ist das erste in Beerheide welches gleich Wasser mit sich führt und dient somit einer schnelleren Brandbekämpfung. Ebenfalls ist das zweite Fahrzeug vom Typ „VW T4“ für die Erfüllung der Aufgaben unserer Feuerwehr sehr nützlich. So können zum Beispiel weitere Kräfte zur Einsatzstelle gebracht werden.
Schautafel zur Historie der Freiwilligen Feuerwehr, erstellt von der Beerheider Chronikarbeitsgruppe im Jahr 2016 aus Anlass des Jubiläums „130 Jahre Feuerwehr“, überreicht zum Bürgerfest am 29.10.2016. Diese Schautafel ist im Informationsbereich zur Beerheider Ortschronik im Obergeschoss des Kulturhauses Beerheide einzusehen.