Ortschaft
Nach 1990 wurde die erschließungstechnische Infrastruktur des Ortes vollständig neu hergestellt und sämtliche Verkehrsanlagen erneuert. Bis 1990 gab es nur im Ortsteil Hohengrün Trinkwasserleitungen und einige Abwassersammler. Erdgas-, Trinkwasser- und Telekommunikationsleitungen wurden im Gesamtort neu verlegt, zudem wurde ein komplett neues Abwasserentsorgungssystem als Trennsystem geschaffen, einige Regenwasserüberlaufbauwerke gebaut sowie in einigen Bereichen auch Pumpstationen für die Schmutzwassersysteme errichtet.
Beerheide besitzt eine eigene Trinkwasserversorgungsanlage, die zu Beginn der 1990er Jahre gebaut wurde. Jede kommunale Straße erhielt alle diese modernen Erschließungssysteme. Lediglich Elektroenergieversorgung und Straßenbeleuchtung, jeweils mittels Freileitungssystemen, blieben im Bestand erhalten. Die zügige Schaffung dieses modernen Erschließungsstandards war zum einen dem Umstand zu verdanken, dass bereits Ende der 1980er Jahre entsprechende Grundlagenplanungen unter dem damaligen Bürgermeister Joachim Seidel hergestellt wurden und auf Umsetzung warteten Zum weiteren brachte die frühzeitige Anbahnung partnerschaftlicher Beziehungen mit der Gemeinde Ballrechten-Dottingen mit sich, dass schnell das Know How an technischen Erfahrungen und Kenntnisse der Verwaltungsprozesse über den damaligen Ballrechten-Dottinger Bürgermeister Bernd Gassenschmidt an die Gemeinde Beerheide unter Führung von Bürgermeister Werner Kunzmann übermittelt wurden. Der Rührigkeit und dem unermüdlichen Einsatz von Bürgermeister Werner Kunzmann war es zu verdanken, dass all die umfassenden Infrastrukturmaßnahmen in Beerheide binnen kürzester Zeit in der ersten Hälfte der 1990er Jahre umgesetzt werden konnten.
Dem Ort Beerheide wurde daraufhin am 01. Juli 1996 der Titel „Schönstes Dorf im Vogtlandkreis“ verliehen. Vom Preisgeld für diesen Titel wurde eine Minigolfanlage im Freizeitpark am Kulturhaus errichtet. Zu Beginn der 1990er Jahre erfolgte auch eine Modernisierung des Sportgeländes am Waldsportplatz mit Errichtung eines neues Sportmehrzweckgebäudes 1992 und eines neuen Rasenspielfeldes 1994.
Zahlreiche neue Wohngebäude (größtenteils Einfamilienhäuser) wurden nach 1990 in Baulücken sowie im Wohngebiet „Beerheide-Süd“ neu errichtet. Vorhandene private und öffentliche Gebäude wurden modernisiert und die Gebäudehüllen saniert. Park- und Gartenanlagen wurden neu angelegt bzw. erneuert und mit zeitgemäßen Ausstattungen und Bepflanzungen versehen.
Das Gemeinwesen von Beerheide mit seinen Gemeindeteilen Beerheide, Hauptbrunn und Hohengrün erfuhr auch 2000er, 2010er und 2020er Jahren zahlreiche Aufwertungen, Sanierungen und Neubauten von öffentlichen Einrichtungen und Anlagen sowie Erweiterungen der touristischen Infrastruktur, die durch die verantwortlichen Gemeinde- und Ortschaftsräte unter Führung von Katrin Pohl und Bettina Groth erreicht werden konnten. In den einzelnen Rubriken dieser Homepage sowie in den Flyer-, Wanderkarten- und Broschürenmaterialien von Beerheide sind Informationen dazu ausgewiesen. Auch am 2018 geschaffenen Ortsplatz im Bereich des historischen Ortskerns von Beerheide können Informationstafeln dazu eingesehen werden.